Ein Spaziergang, den du unbedingt mal machen musst: die Tour zum Edelweiß in Karlstadt. Einfach wundervoll.
Startpunkt: Parkplatz am Luftsportclub Karlstadt
Anspruch: einfach, eben, kaum Steigungen
Landschaft: schöne Wanderwege und Pfade
Rast: Sitzbänke am Edelweiß mit Blick ins Maintal
Alle meine Tourdaten und Fotos auf dem Outdoor-Portal komoot ansehen:
Mit dem Laden der Tourdaten akzeptierst du die Datenschutzerklärung von komoot.
Jeder Naturfreund hat so seinen Lieblingsort – ganz bestimmt auch du. Bei mir ist es das Edelweiß oberhalb von Karlstadt, denn der Ausblick hinunter ins Maintal ist einfach großartig. Auch die vielen naturbelassenen Wanderpfade inmitten einer wundervollen Vegetation haben einen ganz besonderen Reiz. Ich habe diese Tour sicherlich schon 50 Mal in meinem Leben gemacht – und sie wird mir immer noch nicht langweilig.
Es kann schon mal voll werden am Edelweiß in Karlstadt
Bevor du jetzt enthusiastisch loswanderst, solltest du noch wissen: Das Edelweiß in Karlstadt ist bei Touristen und Einheimischen ein gleichermaßen beliebtes Ausflugsziel. An Schönwetter-Sonntagen und -Feiertagen kann dort oben also ein ziemliches Gedränge herrschen. Wenn dir das nichts ausmacht, kannst du dem Edelweiß jederzeit einen Besuch abstatten. Mein Fall ist das aber nicht, da ich das Naturerlebnis nur dann richtig genießen kann, wenn ich auf den schmalen Pfaden nicht ständig anderen Wanderern ausweichen muss.
Deshalb plane ich meine Ausflüge zum Edelweiß im Frühjahr und Sommer prinzipiell an Tagen unter der Woche, ganz früh am Morgen oder gegen Abend ein. So habe ich die schöne Natur meist ganz für mich allein und kann in Ruhe allerlei unter Naturschutz stehende Pflanzenarten bewundern. Zum Beispiel Küchenschellen, Diptam oder Federgräser.
Durch Trockenrasen und Kiefernwäldchen zum Edelweiß
Los geht’s am Parkplatz neben dem Segelfluggelände oberhalb von Karlstadt. Wir überqueren die Bundesstraße und folgen wenige Meter unterhalb rechts dem Weg durch die Trockenrasenfläche, der sich bald zu einem schmalen, naturbelassenen Pfad verengt. Weiter geht es der Hangkante entlang durch verwunschene Kiefernwäldchen, vorbei an zahlreichen Rastbänken mit Weitblick. Nach rund 45 Minuten führt uns die Tour auf bezaubernden Wurzelwegen geradewegs zum Edelweiß, wo wir auf einer der Sitzbänke den herrlichen Panoramablick auf Karlstadt, Karlburg und das Maintal genießen können.
Übrigens: Wenige hundert Meter vom Edelweiß entfernt befindet sich Richtung Gambach eine Abflugplattform für Gleitschirmflieger. An manchen Tagen sind hier locker 12 Gleitschirme gleichzeitig am Himmel zu beobachten – ein faszinierendes Spektakel. Vielleicht hast du Glück und kannst ihnen eine Zeit lang beim Fliegen zuschauen.
Nach der Rast am Edelweiß spazieren wir denselben Weg wieder zurück – einfach weil er so schön ist. Genauso gut kannst du aber auch eine Rundtour machen, indem du beispielsweise über die (weniger reizvollen) Feldwege abseits der Hangkante zurückspazierst. Im Frühling, wenn die Rapsfelder in leuchtendem Gelb blühen, kann sich diese Variante durchaus lohnen.
Abseits der Wanderpfade: Klettersteig und Falteshütte
Als Otto-Normal-Wanderer empfehle ich dir, die gut gesicherten Wanderwege nicht zu verlassen. Denn der Klettersteig an der Felswand Kalbenstein unterhalb des Edelweiß ist äußerst anspruchsvoll und nur für alpin erprobte Kletterer geeignet. In der Vergangenheit hat sich an der Hangkante bereits ein tragisches Unglück ereignet, als ein Wanderer in die Tiefe gestürzt ist. Auch die ausgeschilderte Abzweigung hinunter zur Falteshütte ist für Spaziergänger mit Vorsicht zu genießen: Auf dem steilen Pfad ist Trittsicherheit gefragt.
Jetzt bist du dran:
Wie gefällt dir die Tour zum Edelweiß? Bist du von diesem Ort genauso verzaubert wie ich oder sieht dein Lieblingsort in Mainfranken ganz anders aus?